Kleine Stöberkiste

Wendefilme | Ostalgie im Kino: Lachen, bis es wehtut

Von Barbara Schweizerhof

Von heute aus gesehen sind es Komödien wie „Sonnenallee“, die der Ambivalenz von Alltagserfahrung in der DDR und Geschichtsschreibung den besseren Ausdruck verliehen Es gibt einen Moment in Wolfgang Beckers Good Bye, Lenin!

Kürzungen in Berlin: Ein Angriff auf uns Alle

Von Janis Stahl

Die geplanten Bildungs- und Kulturkürzungen des Berliner Senats bedrohen queere Jugend- und Bildungsprojekte, die seit Jahren Anlaufstellen für Betroffene von patriarchaler Gewalt sind. Für die Polizei und ihre Multimillionen-Aufrüstung sollen Jugendliche und queere Menschen bezahlen.

Politisch erzeugte Krise: Kein Wintermärchen

Von Von Klaus Fischer

»Die Stimmung hat sich seit Regierungsantritt nicht verbessert, sondern im Gegenteil leicht eingetrübt«, zitierte dpa am Donnerstag DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov.

Is The Gaza Genocide Over?

Von Hanno Hauenstein

Talks of rebuilding Gaza hide a colonial logic: those who helped erase it now decide how – and whether – it can be rebuilt. Reconstruction risks turning into an instrument of Israeli control.

Linke ruft „Mieten-Notstand“ aus: Kampagne fordert bundesweiten Mietendeckel

Von Sebastian Bähr

Explodierende Heizkosten, Angst vor der nächsten Mieterhöhung: Millionen Menschen können sich ihre Wohnung kaum noch leisten. Die Linke startet jetzt eine bundesweite Kampagne – und will den Druck für einen bundesweiten Mietendeckel erhöhen „Wir sind doch keine Geldesel“, sagt Tanja Danlowski.

Die Angst davor, Richard David Precht zu werden.

Von Johannes Franzen

Foto von Giammarco Boscaro auf UnsplashSzenen einer LegitimationskriseEine Forderung, die im Rahmen ihrer Legitimationskrise an die Geisteswissenschaften mit immer größerer Aggressivität herangetragen wird, ist die Forderung nach mehr Öffentlichkeit, mehr Breitenwirksamkeit, mehr medialer und diskursiver Relevanz.

dju fordert Schutz für Medienschaffende

Von Redaktion

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver. di fordert nach dem erschreckend milden Urteil im Verfahren zum Angriff auf Journalist*innen in Dresden-Laubegast staatlich garantierten Schutz für Medienschaffende.

Democracy in Crisis: Towards Permanent Citizens’ Assemblies

Von Marta Cillero

Photo credits: Noemi Pittalà On 14 October 2025, in Brussels, the European Parliament hosted a roundtable co-organised with Democratic Odyssey to debate a bold question:… La entrada Democracy in Crisis: Towards Permanent Citizens’ Assemblies se publicó primero en European Alternatives.

Schutzpflicht mit 16 Adressaten

Von Thorsten Kingreen

Das Bundesverfassungsgericht und das Infektionsschutzrecht werden keine Freunde mehr. Gemessen an seiner Pandemie-Passivität legt das BVerfG in seinen beiden Entscheidungen zur Triage einen geradezu aktivistischen Übereifer an den Tag.

Die Linke braucht die Palästinasolidarität nicht zu fürchten

Von Jannis Grimm

Eine Umfrage unter Teilnehmenden der Gaza-Großproteste in Berlin belegt: Die palästinasolidarische Bewegung setzt nicht auf Gewalt und Hass, wie ihre Gegner stets behaupten, sondern auf zivilen Protest und universelle Menschenrechte.

Gesichtserkennung und Palantir: Dobrindts Überwachungspaket muss vom Tisch

Heute hat AlgorithmWatch zusammen mit Amnesty International, CCC, GFF und Ulrich Kelber ein Gutachten vorgelegt, das die Rechtswidrigkeit von Dobrindts Plänen zur biometrischen Massenüberwachung klar belegt. Auch seine unsäglichen Palantir-Ideen passen nicht in unsere Demokratie. Beide Vorhaben gehören ersatzlos gestrichen.

Mehrheit wackelt, Autoritäre Tech-Netzwerke, Keine Horrorszenarien

Von Lorenz Meyer

1. Mehrheit für Reformstaatsvertrag wackelt auch in Brandenburg (dwdl. de, Alexander Krei) Dem Reformstaatsvertrag für ARD und ZDF drohe in Brandenburg das Aus, da das BSW seine Zustimmung verweigere. Die Partei kritisiere die Reformen als unzureichend sowie als eine “Verengung des Meinungskorridors”.

Literaturtipps 06/25

Von MissyRedaktion

Pathemata Pathemata mathemata: aus erlebtem Schmerz und Leid lernen. Dieses griechische Sprichwort ist titelgebend für den neuen Essay von Maggie Nelson. Die US-amerikanische Autorin nähert sich fragmentarisch, poetisch und autofiktional der Schmerzgeschichte ihres Mundes.

»Unser Geldsystem erodiert die Demokratie«

Von Robin Jaspert

Um zu einer gerechteren Gesellschaft zu kommen, braucht es ein anderes Geldsystem, findet die Juristin Katharina Pistor. Im Interview spricht sie über das Problem mit Krypto, die Zukunft des Euro und darüber, wie demokratische Banken funktionieren könnten.