Kleine Stöberkiste

Schutzpflicht mit 16 Adressaten

Von Thorsten Kingreen

Das Bundesverfassungsgericht und das Infektionsschutzrecht werden keine Freunde mehr. Gemessen an seiner Pandemie-Passivität legt das BVerfG in seinen beiden Entscheidungen zur Triage einen geradezu aktivistischen Übereifer an den Tag.

Neuer AI Mode: Google weiß jetzt, wie Du denkst

Von Carl Christian Müller

Mit dem AI Mode verabschiedet sich Google von der klassischen Suchmaschine. Statt Linklisten liefert die KI nun direkte Antworten – mit weitreichenden Folgen für Datenschutz und Nutzerkontrolle. Von Carl Christian Müller und Tori Gleisinger.

Im Schatten Francos

Von daniel

Francos Aufstieg, die Zweite Republik und der Weg in den Bürgerkrieg Francos historischer Aufstieg zu einem der prägenden Diktatoren des 20. Jahrhunderts war keineswegs vorgezeichnet, sondern vielmehr der spezifischen Konstellation zu Beginn des Bürgerkrieges geschuldet.

Linke ruft „Mieten-Notstand“ aus: Kampagne fordert bundesweiten Mietendeckel

Von Sebastian Bähr

Explodierende Heizkosten, Angst vor der nächsten Mieterhöhung: Millionen Menschen können sich ihre Wohnung kaum noch leisten. Die Linke startet jetzt eine bundesweite Kampagne – und will den Druck für einen bundesweiten Mietendeckel erhöhen „Wir sind doch keine Geldesel“, sagt Tanja Danlowski.

So arbeitet Trumps Abschiebemaschine

Von Till Eckert

Donald Trump greift den US-amerikanischen Rechtsstaat an. Nirgends zeigt sich das deutlicher als in den Gängen eines Gerichts am 26 Federal Plaza in New York. Die Regierung lässt Einwanderer nach routinemäßigen Terminen verhaften – und entlässt Richter, die nicht spuren. Ein Besuch

COP30: Weltklimakonferenz in Brasilien

Von Bundeszentrale für politische Bildung

Vom 10. bis 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft zur 30. Weltklimakonferenz. Wie steht es um den Klimaschutz? Was sind die Themen der COP30?

Wieso sollten Synchronstimmen nicht mit KI erzeugt werden?

Von Übermedien

Immer mehr Filmfirmen drängen Synchronsprecher, den Einsatz von KI zu erlauben. Aber die wehren sich. Der Synchronsprecher Sven Plate erzählt im Podcast mit Holger Klein, wieso er KI in der Kreativbranche problematisch findet – und zwar ganz grundsätzlich.

Die Angst davor, Richard David Precht zu werden.

Von Johannes Franzen

Foto von Giammarco Boscaro auf UnsplashSzenen einer LegitimationskriseEine Forderung, die im Rahmen ihrer Legitimationskrise an die Geisteswissenschaften mit immer größerer Aggressivität herangetragen wird, ist die Forderung nach mehr Öffentlichkeit, mehr Breitenwirksamkeit, mehr medialer und diskursiver Relevanz.

Mitgefühl ist kein Verrat

Von daniel

Liebe Leser*innen, die Palestinians and Jews for Peace beschreiben den 7. Oktober 2023 als Tag unermesslichen Schreckens: „Wir waren (…) verzweifelt darüber, wie schnell die Welt begann, Seiten zu wählen, Verbrechen zu rechtfertigen und unsere gemeinsame Menschlichkeit zu vergessen. (…) Wir mussten trauern – nicht allein, sondern gemeinsam.

Wie beeinflussen Influencer den politischen Diskurs?

Von Übermedien

Die Landesanstalt für Medien NRW hat untersucht, was Influencer zur Bundestagswahl gesendet haben. Holger Klein spricht mit Desiree Steppat über Inhalte, Strategien und ein emotionalisiertes, teils negatives Bild von Politik.

Zapatistas im Visier der Eliten

Von daniel

Großgrundbesitzer*innen stehlen Land und Ernten und verbrennen Häuser, protegiert von staatlichen Kräften. Ziel ist die Zerschlagung der zapatistischen Autonomie. Zapatistas beraten klandestin ihre Selbstverteidigungsstrategien. Chiapas, Mexiko. Ende September prangerte die Versammlung der Kollektive der autonomen zapatistischen Regierungen (span.

News des Tages: BSW, Syriens Präsident Sharaa, Fall Fabian

Von Laura Backes

Das BSW bereitet sich auf den möglichen Abgang seiner Parteichefin vor. Der Uno-Sicherheitsrat hebt die Sanktionen gegen Syriens Präsidenten auf. Und im Fall Fabian gab es eine Festnahme. Das ist die Lage am Freitagabend.

Den Kipppunkt hinter sich gelassen

Von admin

#CDU Mit ihrer aktuellen politischen Ausrichtung läuft die Union ihrer Praxis aus längst vergangenen Tagen hinterher. Ihre Abkehr von einem modernisierten sozial-liberalen Konservatismus ist der Anfang des Traums der AfD von einer Zerstörung der CDU.

Die Linke braucht die Palästinasolidarität nicht zu fürchten

Von Jannis Grimm

Eine Umfrage unter Teilnehmenden der Gaza-Großproteste in Berlin belegt: Die palästinasolidarische Bewegung setzt nicht auf Gewalt und Hass, wie ihre Gegner stets behaupten, sondern auf zivilen Protest und universelle Menschenrechte.