Was steht hinter Merz‘ Drohung mit Abschiebungen nach Syrien?
In Merz' Aussagen zu Abschiebungen nach Syrien steckt viel Außenpolitik. Über die Aufteilung der Migration nach kapitalistischen und imperialistischen Interessen.
In Merz' Aussagen zu Abschiebungen nach Syrien steckt viel Außenpolitik. Über die Aufteilung der Migration nach kapitalistischen und imperialistischen Interessen.
Dossier "Lange Zeit versuchten vor allem Einheimische von Tunesien aus nach Europa zu gelangen.
‚Die Klasse organisieren‘ ist eine häufige Parole, allerdings sind wir mit Organisierung in den Betrieben als kommunistische und sozialistische Bewegung …
Nachdem sie sich gegen die Kolonisierung Palästinas positioniert hat, steht die ’solid im Zentrum rechter Hetze. Anstatt sich zu solidarisieren, fällt der Parteivorstand ihr in den Rücken.
Ende Oktober erhielten die Bewohner*innen der seit 1981 besetzten Villa in Bochum die Räumungsbescheide. Innerhalb einer Woche sollen sie das Haus verlassen – sonst droht die Zwangsräumung. Damit würde die Stadt Bochum 15 Menschen ihr Zuhause nehmen, ohne ihnen eine alternative Unterkunft anzubieten.
Die bekannteste Musikmilliardärin der Welt hat einen Weg gefunden, ihre Musik maximal zu kapitalisieren. Doch die Kritik an Taylor Swifts Geschäftsmodell wächst.
Faschisten des »III. Weges« schüchtern Nazigegner in ihrem Wahlkreis in NRW ein, beklagt die Linke-Bundestagsabgeordnete Katrin Fey.
Der neue New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani setzt ein »Transition-Team« ein. Diese fünf Frauen bringen große Expertise mit.
Dossier "Trotz ihrer sozialen und wirtschaftlichen Schlüsselrolle sind die Kommunen alles andere als finanziell gut gebettet. Als Folge schieben sie in Niedersachsen einen gewaltigen Investitionsstau vor sich her.
Zypern im Spannungsfeld der Mächte: Geschichte, Teilung und geopolitische Herausforderungen Die letzten zwei Jahre waren für den Mittleren Osten ein …
Vom 10. bis 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft zur 30. Weltklimakonferenz. Wie steht es um den Klimaschutz? Was sind die Themen der COP30?
Nach Wadephuls Äußerungen zu Syrien rauscht der Blätterwald.
Immer mehr Filmfirmen drängen Synchronsprecher, den Einsatz von KI zu erlauben. Aber die wehren sich. Der Synchronsprecher Sven Plate erzählt im Podcast mit Holger Klein, wieso er KI in der Kreativbranche problematisch findet – und zwar ganz grundsätzlich.
Die Freilassung verurteilter Mörder im Zuge des Gaza-Deals reißt in Israel und Palästina alte Wunden auf. Zwei Besuche.
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver. di fordert nach dem erschreckend milden Urteil im Verfahren zum Angriff auf Journalist*innen in Dresden-Laubegast staatlich garantierten Schutz für Medienschaffende.
Um zu einer gerechteren Gesellschaft zu kommen, braucht es ein anderes Geldsystem, findet die Juristin Katharina Pistor. Im Interview spricht sie über das Problem mit Krypto, die Zukunft des Euro und darüber, wie demokratische Banken funktionieren könnten.
Mit dem AI Mode verabschiedet sich Google von der klassischen Suchmaschine. Statt Linklisten liefert die KI nun direkte Antworten – mit weitreichenden Folgen für Datenschutz und Nutzerkontrolle. Von Carl Christian Müller und Tori Gleisinger.