Kleine Stöberkiste

Nach Millionen Toten: Dick Cheney gestorben

Von Baki Devrimkaya

Nachdem er Millionen Tote verantwortete, ist der Architekt des Irakkriegs am 4. November gestorben – zur Freude aller Antiimperialist:innen und Menschen aus arabischen Staaten.

Automatisierte Datenanalyse: Der grüne Palantir-Spagat

Von Constanze

Der Petent Sebastian Müller (rechts) vor dem Landtag in Stuttgart. Baden-Württemberg hat bereits Millionen ausgegeben, um Software des US-Konzerns Palantir in die Polizeiarbeit zu integrieren. Im Petitionsausschuss wurde nun das Anliegen angehört, nicht mit Palantir zusammenzuarbeiten.

Kuba ist nicht allein: Der Wandel in der UN-Generalversammlung

Von Kurt Terstegen

Zunehmende Isolierung der USA in der Blockadepolitik und wachsende Solidarität mit Kuba Seit 33 Jahren spricht sich eine überwältigende Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten für die Beendigung der US-Blockade gegen Kuba aus. Doch gelockert wurde das Sanktionsregime nicht – im Gegenteil.

A solidarity letter to Mumia Abu-Jamal

Von ROAPE

Emmanuella Otubuah writes a heartfelt letter of solidarity to Mumia Abu-Jamal, the Black Power activist, journalist, and unwavering voice for justice who has spent over four decades behind bars after his 1982 conviction for the murder of a police officer, a charge he has always maintained his innocence against.

»Das ist ein Volks­aufstand, keine Farb­revolution«

Von CrimethInc.

In Nepal eskalierte Anfang September 2025 eine Protestbewegung nach heftiger Polizeigewalt zu einem spontanen Aufstand, der mit dem Abbrennen des Parlaments seinen Höhepunkt erreichte. Innerhalb von anderthalb Tagen waren Premierminister Khadga Prasad Oli geflohen und die Regierung zusammengebrochen.

Günter Gaus zeichnet im Oktober 2000 ernüchterndes Bild der Einheit

Von Günter Gaus

Im zehnten Jahr des Beitritts der DDR zur BRD schreibt Günter Gaus, dass die größten Fehler der Einheit bereits gemacht worden und wohl nicht mehr zu korrigieren seien Wen interessiert, wer was auf der Dresdner Jubiläumsfeier zum 10. Jahrestag der wiederhergestellten staatlichen Einheit Deutschlands redet?

Die deutschen IS-Kämpfer, von denen die Bundesregierung nichts wissen will

Von Ulrich Kraetzer

In der Hochphase der Miliz „Islamischer Staat“ reisten mehr als tausend Deutsche nach Syrien in den „Heiligen Krieg“. Mit dem Niedergang des IS gerieten sie in Gefangenschaft. Experten fordern, die mutmaßlichen Terroristen zurückzuholen, um sie zu bestrafen und zu deradikalisieren. Die Bundesregierung weigert sich.

Indien in der neuen Weltordnung

Von von Samrat Choudhury

Seit seiner Staatsgründung betreibt Indien eine Außenpolitik der „strategischen Autonomie“. In der multipolaren Welt von heute heißt dies, dass es sich in keinen der existierenden Machtblöcke fügt und seine Beziehungen zu China, Russland und den USA sorgfältig ausbalanciert. von Samrat Choudhury

Neue Ausgabe: PROKLA 220 erschienen: Arbeit. Raum. Kämpfe.

Von PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

Die Welt wird räumlich neu konfiguriert. Wachsender Protektionismus, die Verschärfung geopolitischer Spannungen, der Aufstieg der BRICS-Staaten, die Krise in der Automobilindustrie – all dies und mehr hängt mit der räumlichen Veränderung von kapitalistischen Produktions- und Arbeitsprozessen zusammen.

Inside Brazil’s X Ban: How Elon Musk Started–and lost–a Fight With Brazil’s Judiciary

Von Brian Mier

Brazil’s block of Elon Musk’s X platform is not about free speech, but about sovereignty and foreign entities respecting Brazil’s rule of law. The only political element is on Musk’s side, in his open support for Brazilian fascists. The billionaire turned far-right influencer’s meddling and incitement is rightly being viewed as a coup attempt.

So arbeitet Trumps Abschiebemaschine

Von Till Eckert

Donald Trump greift den US-amerikanischen Rechtsstaat an. Nirgends zeigt sich das deutlicher als in den Gängen eines Gerichts am 26 Federal Plaza in New York. Die Regierung lässt Einwanderer nach routinemäßigen Terminen verhaften – und entlässt Richter, die nicht spuren. Ein Besuch

Gesichtserkennung und Palantir: Dobrindts Überwachungspaket muss vom Tisch

Heute hat AlgorithmWatch zusammen mit Amnesty International, CCC, GFF und Ulrich Kelber ein Gutachten vorgelegt, das die Rechtswidrigkeit von Dobrindts Plänen zur biometrischen Massenüberwachung klar belegt. Auch seine unsäglichen Palantir-Ideen passen nicht in unsere Demokratie. Beide Vorhaben gehören ersatzlos gestrichen.

Was uns die Lettenräumung vor 30 Jahren lehrt

Von Mara Haas

Der Alarmismus gegenüber Drogenabhängigen in Zürich flammt erneut auf. Er ist Teil einer historischen Kontinuität: 1994 gipfelte die Gewalt gegen die Drogenmisere in der Hinrichtung dreier migrantischer Männer auf dem Lettenareal. Ein Blick zurück zeigt die Folgen der polizeilichen Repression.