Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China!
Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.
Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.
Mit dem AI Mode verabschiedet sich Google von der klassischen Suchmaschine. Statt Linklisten liefert die KI nun direkte Antworten – mit weitreichenden Folgen für Datenschutz und Nutzerkontrolle. Von Carl Christian Müller und Tori Gleisinger.
Fünf Fragen an Michael O’Flaherty The post „Wir dürfen niemals die Hoffnung auf die Zukunft verlieren“ appeared first on Verfassungsblog.
Die bis dato meist als depressiv, arbeitsscheu und Social-Media-süchtig beschriebene Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen hat sich mit einem Paukenschlag zu Wort gemeldet.
20. Tag im Block-Prozess: Gericht und Staatsanwaltschaft würgen eine Erklärung Christina Blocks ab. Außerdem berichten Zeugen von ungewöhnlichen Hotelübernachtungen im Elysee-Hotel. Wer hatte Kontakt zur israelischen Sicherheitsfirma?
Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz erlebte.
Über 100 Menschen, die von Armut betroffen sind oder waren, vernetzen sich in Berlin
Explodierende Heizkosten, Angst vor der nächsten Mieterhöhung: Millionen Menschen können sich ihre Wohnung kaum noch leisten. Die Linke startet jetzt eine bundesweite Kampagne – und will den Druck für einen bundesweiten Mietendeckel erhöhen „Wir sind doch keine Geldesel“, sagt Tanja Danlowski.
Nina RoßmannSehe ich zum vierten Mal das eine T-Shirt auf Instagram, will ich es kaufen. Jetzt spült mir der Algorithmus Babybilder rein.
CDU und FDP haben einen Skandal daraus gemacht, dass linksliberale Parteien linksliberale NGOs fördern. Jetzt zeigt sich: Sie tun mutmaßlich selbst, was sie anderen vorwerfen, und finanzieren politisch passende Projekte, auch wenn die Qualität nicht stimmt.
Am 6. November 1975 marschierte Marokko in die Westsahara ein. Der Tag gilt als symbolischer Beginn des bis heute andauernden Konflikts.
Benjamin HindrichsWer den Amazonas schützen will, stellt ihn sich meist als unberührte Natur vor – ein Paradies, das vor Eingriffen bewahrt werden muss. Genau diese Vorstellung macht seine Zerstörung möglich.
Der US-Imperialismus kann sich in Lateinamerika neben direktem militärischem Druck auf ein Netzwerk politischer und ideologischer Verbündeter stützen, die bereitwillig seine Agenda vertreten.
„Wir müssen uns noch besser vernetzen und voneinander lernen! “, war die einhellige Meinung bei der Veranstaltung der ver. di-AG Festivalarbeit im Rahmen des Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm.
Heidelberg, 18.05.2025-28.09.2025, Sammlung Prinzhorn, DFG-Forschungsgruppe „NORMAL#VERRÜCKT“
Bundeskanzler Merz besucht als einer der wenigen Staatslenker die Weltklimakonferenz in Brasilien. Allzu viel Leidenschaft im Kampf gegen die Erderhitzung zeigt er nicht. Wohl aus Rücksicht auf das heimische Wahlvolk.
Vom 10. bis 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft zur 30. Weltklimakonferenz. Wie steht es um den Klimaschutz? Was sind die Themen der COP30?
Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Medienbranche wurden auch bei des diesjährigen Münchner Medientagen intensiv diskutiert. Besonders groß sind die Herausforderungen für Online-Redaktionen.
Die Paramilitärs der RSF verkünden eine bislang einseitige Waffenruhe im Sudan. Die Begehrlichkeiten im Hintergrund – allen voran jene der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate – sind damit nicht gestillt.